Untersuchungsablauf Urodynamik (Blasendruckmessung)

Liebe Eltern,  

Sie haben Ihr Kind in unserer Praxis zu einer urodynamischen Untersuchung (Blasendruckmessung) angemeldet. Sicherlich haben Sie und ihr Kind diesbezüglich Fragen, von denen wir einige mit diesem Merkblatt beantworten möchten. Sie helfen ihrem Kind und uns sehr, indem Sie es mit diesen Informationen auf die anstehende Untersuchung vorbereiten.

Was ist eine Urodynamik?

Eine urodynamische Untersuchung ist eine "Harnabfluss- und Druckmessung" mit gleichzeitiger Messung der Aktivität der Beckenbodenmuskulatur. Zu dieser Untersuchung wird nach Säuberung des Schambereiches mit Hilfe eines örtlich betäubenden Gleitgels ein dünner Schlauch in die Harnblase eingelegt und ein "Messzäpfchen" in den After eingebracht, sowie zwei „Messpflaster“ im Dammbereich und eine auf dem Oberschenkel platziert. Danach wird die Blase mit warmen Wasser gefüllt, das das Kind nach Aufforderung auf einer speziellen Toilette wieder entleeren soll.

Diese Untersuchung gibt Aufschluss über:

  • das Blasenfassungsvermögen
  • die Dehnbarkeit der Harnblase
  • die Funktion des Blasenentleerungsmuskels
  • die Stärke des Harnstrahls
  • die Dauer des Wasserlassens
  • den Verschlussmechanismus der Blase
  • die Zusammenarbeit der an der Kontinenz beteiligten Muskeln

Was geschieht mit Ihrem Kind bei dieser Untersuchung?

Nach Säuberung des Schambereiches wird mit Hilfe eines örtlich betäubenden Gleitgels ein sehr dünner Schlauch in die Harnblase eingelegt. Dieser Vorgang ist für das Kind etwas unangenehm und wird nicht immer toleriert. Anschließend wird ein "Messzäpfchen" in den After eingebracht und mit Pflasterstreifen fixiert. Rechts und links des Dammbereiches wird eine kleine Messsonde aufgeklebt und mit einem Pflaster fixiert, eine Messsonde wird auf den Oberschenkel geklebt. Kann ihr Kind schon sitzen, nimmt es anschließend auf einer speziellen Messtoilette Platz und die Blase wird langsam mit warmen Wasser gefüllt. Während dieser Zeit können Sie ihrem Kind gerne etwas vorlesen, um es zu beschäftigen. Auch darf ihr Kind dabei trinken und essen. Wenn das Kind einen Harndrang verspürt, wird die Blasenfüllung beendet und es kann nach  Aufforderung seine Blase auf dieser Messtoilette entleeren.

Ist diese Untersuchung gefährlich?

Beim Legen des Schlauches durch die Harnröhre in die Blase ist die Entstehung einer Blasenentzündung oder die Verletzung der Harnröhre zwar denkbar, aufgrund des speziellen Schlauches sowie nach unserer Erfahrung jedoch äußerst unwahrscheinlich. Insgesamt handelt es sich um eine harmlose Untersuchung.

Wie lange dauert die Untersuchung?

Die eigentliche Messung dauert circa 20 bis 30 Minuten, manchmal ist ein zweiter Messdurchgang notwendig. Da immer vor der Untersuchung und teilweise auch während des Messvorganges eine Ultraschalluntersuchung der Blase und Nieren durchgeführt wird, dauert der ganze Vorgang einschließlich aller Vorbereitungen und der Besprechung der Befunde circa 1 bis 1,5 Stunden.

Das Ergebnis wird nach sorgfältiger Auswertung der Messdaten (mit einer Therapieempfehlung und ggf. dem Zeitpunkt für eine Kontrolluntersuchung) innerhalb von 1 bis 2 Wochen dem Arzt/der Ärztin mitgeteilt, der/die Ihr Kind zu uns überwiesen hat.

Da diese Untersuchung eine gewisse Mitarbeit und Geduld von Ihrem Kind erfordert, ist sie nicht in jedem Alter und bei jedem Kind durchführbar. Wenn es sich herausstellt, dass Ihr Kind dafür (noch) nicht geeignet ist, wird der Vorgang abgebrochen und zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt. Wir werden Ihrem Kind die Untersuchung sicherlich nicht aufzwingen.

Merkblatt zum Downloaden

merkblatt-urodynamik.docx (60,0 KiB)